KNX STACK FOR LINUX kTux

Viele Geräte für die Gebäudeautomation nutzen heute eine Linux-Plattform zur Steuerung. Typische Beispiele sind Heizkessel, Klimaanlagen, Lüftungen, Photovoltaikanlagen oder Ladestationen für Elektroautos.
Der Zweck dieses Produktes ist es, ein Linux-Gerät mit dem KNX Netzwerk zu verbinden. Das Ergebnis ist ein vollwertiges KNX Gerät, das mit der ETS® Inbetriebnahmesoftware verwaltet werden kann und sogar nach dem KNX Standard zertifiziert werden kann.
Architektur der kTux-Lösung

Eine binäre ausführbare Datei übernimmt die komplette Verwaltung und Kommunikation des KNX-Systems. Eine Applikation kann über einen TCP/IP Socket auf die API des KNX Stacks zugreifen. Dabei wird das seit vielen Jahren etablierte BAOS-Protokoll verwendet.
Diese Lösung ist für drei KNX Medien verfügbar:
- KNX TP (Twisted Pair), Buszugriff über USB Stick oder Modul
- KNX RF (Radio), Buszugriff über USB-Stick oder Modul
- KNX IP (Internetprotokoll), Buszugriff über IP/Ethernet